Seit 2023 ist der Bildvergleich ein fester Bestandteil des Speaking Test Part 2 in der mündlichen Abschlussprüfung zur Mittleren Reife in Bayern. Doch wie geht man einen solchen Bildvergleich am besten an? Wie gelingt der Einstieg? Worauf sollte man sich konzentrieren, wenn man nur eine Minute Zeit hat, um zwei Bilder zu beschreiben? Wie lässt sich der Bildvergleich sinnvoll strukturieren? Und sind Listen von Phrasen mit Vergleichs- und Kontrastwörtern wirklich notwendig?

Diese und weitere Fragen beantworte ich in meinem Video „6 Tips on How to Compare Two Pictures“. Darin gebe ich nicht nur hilfreiche Tipps, sondern veranschauliche diese auch mit zwei konkreten Beispielen. Schaut euch das Video an und der erste Schritt zu einem erfolgreichen Bildvergleich ist damit bereits getan!

 

YouTube

Mit dem Laden des YouTube-Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und die von YouTube

Video laden

Datenschutz-Hinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebettet. Beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube.


1. Start with the Common Topic of the Two Pictures

Der erste Schritt in deiner Bildbeschreibung ist, das gemeinsame Thema der beiden Bilder zu finden. Bei einem nur einminütigen Bildvergleich geht es nicht um Details wie die Kleidung oder das Aussehen der Personen auf den Fotos. Stattdessen ist es wichtig, den Hauptthemenbereich der Bilder zu erkennen und mit einem Satz einzuleiten. Beispiele:

  • „These pictures show teenagers eating different types of food—one is eating fast food, and the other a healthy salad.”
  • “In these pictures, I see young people on their phones, and the people around them seem unhappy about it.”

 

2. Describe the Main Elements That Show the Topic First

Beschreibe jetzt die wichtigsten Elemente, die das Thema verdeutlichen. Im ersten Bildvergleich aus dem Video sind dies alle Details, die sich darauf beziehen, was die beiden Jungen essen – nicht jedoch irrelevante Merkmale wie die Haarfarbe oder die Farbe ihrer T-Shirts. Beim zweiten Bildvergleich steht das unhöfliche Telefonverhalten der beiden jungen Frauen im Mittelpunkt, ebenso wie die Reaktionen ihrer Freunde. Aspekte wie der Hintergrund oder die Anzahl der Männer und Frauen spielen hierbei keine Rolle und sollten nicht erwähnt werden, da dies bei einem nur einminütigen Bildvergleich wertvolle Zeit verschwenden würde. Beispiele:

  • The young man in the picture on the left is in a fast food restaurant, drinking a large soda, maybe a Coke, and eating a burger and fries. In contrast, the guy on the right is eating a fresh, healthy salad while pushing away a plate with a burger. On the table, there’s also a measuring tape around the bowl of salad, suggesting he wants to stay slim and in shape.”
  • In the first image, two women are sitting on a park bench, with one making a phone call. Her friend next to her looks visibly annoyed. The second picture shows a group of young people, probably in a movie theater, with the woman in the middle on her phone and everyone around her looks upset and frustrated by her behavior.”

 

3. Focus on Interpreting ONLY Body Language and Facial Expressions Relevant to the Topic

Hier geht es darum, die Körpersprache und Gesichtsausdrücke der Personen zu interpretieren und dabei immer in Bezug zum Bildthema zu setzen. Beispiele:

  • „The guy in the right picture is smiling, so he seems happy and positive about eating healthy food.“
  • „In the left photo, the friend of the person on the phone looks visibly annoyed—her eyes and mouth wide open, and she’s making a frustrated hand gesture. In the right photo, the people around the woman on the phone look equally annoyed, looking frustrated and making gestures.“

 

4. Always Connect Every Interpretation (Who, When, Where, Why) to the Topic

Anstatt irrelevante Details wie die Outfits der Personen auf den Bildern zu beschreiben, nutze die „W-Fragen“ (Who? When? Where? Why?), um die Situationen auf den Bildern gezielt zu interpretieren. Stelle dabei stets einen klaren Bezug zum Bildthema her. Beispiel:

  • “The teenager on the left, [Where?] who’s in a fast food restaurant [When?] maybe after school, [Why?] seems to love junk food and isn’t worried about healthy eating, while the guy on the right [Why?] seems focused on staying healthy. Maybe he’s trying to stay in shape or he’s on a diet.” [Topic?] So one teenager is choosing healthy food and the other, unhealthy food.
  • “[Who?] Maybe the two women in the left photo are close friends [Where?] who went for a walk in the park [Why?] to catch up and spend time together. [Topic?] So, if one friend takes a call, it seems rude. [Who?] The group of people in the right picture could be friends [Where?] at the movie theatre, and one woman [Why?] is answering a work call. [Topic?] But using a phone in a movie theater is a no-go as it disrupts everyone around her.”

 

5. Structure Your Picture Comparison Well

Ein klar strukturierter Bildvergleich ist entscheidend, um im Speaking Test zu überzeugen und wertvolle Punkte zu sammeln. Hier ist ein möglicher Aufbau für deinen Vergleich:

  1. Thema nennen
  2. Hauptaktion beschreiben
  3. Körpersprache und Gesichtsausdrücke deuten
  4. W-Fragen anwenden (Wer, Wann, Wo, Warum)
  5. Zusammenfassen

Du kannst dabei entweder zuerst ein Bild vollständig beschreiben und dann das andere, oder zwischen den beiden Bildern hin und her springen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten direkt zu vergleichen. Im Video zeige ich dir beide Methoden und wie du sie effektiv umsetzen kannst.

 

6. Don’t Focus Too Much on Using Comparison and Contrast Words

Viele Schüler denken, dass die Verwendung möglichst vieler Vergleichswörter wie „on the other hand“ oder „in contrast“ entscheidend für den Erfolg ist. Diese Wörter können zwar hilfreich sein, doch das Wichtigste ist, die beiden Bilder klar zu beschreiben, zu interpretieren und miteinander zu vergleichen. Nutze Vergleichswörter nur dann, wenn sie wirklich sinnvoll sind und deinen Bildvergleich verbessern – andernfalls lenken sie dich möglicherweise von der eigentlichen Aufgabe ab.

Denke daran: Du hast nur eine Minute für den Bildvergleich. Wenn du dich zu sehr auf solche Phrasen konzentrierst, bleibt dir keine Zeit mehr, um die wirklich wichtigen Aspekte der Bilder zu beschreiben.

 

Übung macht den Meister:

Das Vergleichen von zwei Bildern kann eine Herausforderung sein, doch mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Struktur kannst du im Speaking Test glänzen. Übe regelmäßig und behalte im Hinterkopf: Es geht nicht um komplizierte Wörter, sondern um Klarheit und eine gute Struktur.

Mit meinen YouTube-Videos, die praktische Bildvergleiche zu verschiedenen Themen bieten, kannst du frühzeitig und selbstständig mit dem Üben beginnen:

Vielleicht möchtet ihr euch jedoch lieber in einer kleinen Gruppe und gemeinsam mit einer qualifizierten Lehrkraft auf den Speaking Test vorbereiten. In unseren Vorbereitungskursen habt ihr die Möglichkeit dazu.


Unsere Vorbereitungskurse: Jetzt Platz sichern

👉 Hier geht’s zu unseren Kursen

Was erwartet euch in unseren Kursen?
✅ Qualifizierte Lehrkräfte (2. Staatsexamen)
✅ Kleine Gruppen (4–8 Teilnehmer)
✅ Intensive Übungsmöglichkeiten mit individuellem Feedback
✅ Exklusive Materialien (Videos, Audios, PDFs)


 

Mehr Infos zu den Prüfungen sowie einige Beispiele für Themenstellungen findet ihr auch auf der Website des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB).

 

#SpeakingTest #MittlereReifeBayern #Realschule #Englisch